Franchise erklärt: So funktioniert das System
Wenn du an Franchise denkst, hast du sicherlich schon von vielen erfolgreichen Marken gehört. Aber was steckt eigentlich hinter diesem spannenden Geschäftsmodell? In diesem Artikel klären wir die Franchise Definition und zeigen dir, wie das System funktioniert und welche Vorteile es bietet.
1. Was bedeutet Franchise?
Franchise ist ein Geschäftsmodell, bei dem ein Franchisegeber einem Franchisenehmer erlaubt, ein erfolgreiches Konzept und eine etablierte Marke zu nutzen. Im Gegenzug zahlt der Franchisenehmer regelmäßige Gebühren. So profitierst du von einem erprobten System und kannst gleich durchstarten!
2. Franchisegeber vs. Franchisenehmer
Franchisegeber | Franchisenehmer |
---|---|
Entwickelt das Geschäftsmodell | Übernimmt das Konzept |
Stellt Ressourcen zur Verfügung | Zahlt dafür Gebühren |
3. Vorteile von Franchising
- Erprobte Konzepte: Du investierst in ein Geschäftsmodell, das sich bereits bewährt hat.
- Geringeres Risiko: Durch die Unterstützung des Franchisegebers und ein etabliertes System.
- Schulungen und Marketing: Franchisegeber bieten oft umfassende Schulungen und Unterstützung an.
4. Franchise-Arten
Es gibt verschiedene Arten von Franchises, die dir unterschiedliche Möglichkeiten bieten:
- Produkt-Franchise: Verkauf von Produkten unter der Marke des Franchisegebers.
- Dienstleistungs-Franchise: Dienstleistungen unter einer etablierten Marke anbieten.
- Business-Format-Franchise: Ein vollständiges Geschäftsmodell, das auch Unterstützung bei Prozessen und Marketing umfasst.
5. Franchisevertrag
Der Franchisevertrag regelt alle Aspekte der Zusammenarbeit. Dazu gehören die Gebühren, Rechte und Pflichten beider Parteien. Es ist wichtig, diesen Vertrag sorgfältig zu lesen, um die Bedingungen zu verstehen.
6. Franchisegebühren
Bevor du mit einem Franchise startest, solltest du die verschiedenen Gebühren kennen:
- Einstiegsgebühr: Einmalige Zahlung für das Nutzungsrecht des Franchise-Modells.
- Laufende Gebühren: Regelmäßige Zahlungen, meist basierend auf einem Prozentsatz des Umsatzes.
7. Franchise-Unternehmen (Beispiele)
Hier sind einige spannende Franchise-Unternehmen, die du in Betracht ziehen kannst:
- Adenauer & Co.: Einzelhandel & Fachhandel. Eigenkapital: ab 70.000 €. Starte mit einer etablierten Marke!
- BAG BUDDY 24: Automaten & Aufsteller. Eigenkapital: ab 15.000 €. Innovatives Konzept für Gepäckaufbewahrung.
- LOS – Hilfe bei LRS und Legasthenie: Nachhilfe und Lernen. Eigenkapital: ab 5.000 €. Hilf anderen, ihre Fähigkeiten zu verbessern.
- Die Dämmfüchse: Handwerk & Reparatur. Eigenkapital: ab 8.500 €. Werde Teil eines wachsenden Marktes für Energieeffizienz.
- Humanocare24: Gesundheit, Senioren & Pflege. Eigenkapital: ab 0 €. Biete wertvolle Dienstleistungen im Gesundheitssektor.
- Kochlöffel: Gastronomie & Lieferservice. Eigenkapital: ab 20.000 €. Erprobtes Gastronomiekonzept mit hoher Markenbekanntheit.
- Mangal Döner X Lukas Podolski: Gastronomie & Lieferservice. Eigenkapital: ab 0 €. Profitiere von einer starken Marke!
8. Warum Franchise?
Franchise ist eine hervorragende Möglichkeit, um selbstständig zu werden. Du profitierst von einem erprobten Konzept, einer bekannten Marke und der Unterstützung durch den Franchisegeber. Es ist eine risikoärmere Option, um in die Selbstständigkeit zu starten und ein eigenes Unternehmen aufzubauen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Franchise eine attraktive Möglichkeit ist, die dir viele Vorteile bietet. Mit den richtigen Informationen und einem starken Franchisegeber kannst du erfolgreich in die Selbstständigkeit starten. Wenn du mehr über verschiedene Franchise-Systeme erfahren möchtest, schau dir unsere umfangreiche Auswahl auf Franchise an.